Reifenfreigabe

Hier kann z.B. die Diskussion Corsaro 1200 vs. Tremezzo vorgesetzt werden.....
jost42
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1263
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 21:45
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von jost42 »

Noch was zum M+S Label:

Ich habe gestern Abendn von einem alten "Mitkommunarden" gehört, dass man irgendwo im Internet die M+S Schneeflocke zu Selbstaufkleben (Heiißluftföhn) bestellen kann.
Damit wird jede Corsaro "winterfest". Und bei Slicks klebt man die Flocke einfach auf die Lauffläche :P

Ich bemüh mich mal, den Link zu finden.

Grüße Heute mal aus Göttingen - ich arbeite gerade meine "Sturm- & Drang" Phase auf ...

Jost
We don't need a solution, 'cause we love the problem!
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

So, jetzt habe ich ausführliche Unterlagen wegen der Winterreifenpflicht vom Bundesminister für Verkehr und so erhalten.
Die neuen Bestimmungen weisen auf die Richtlinie 92/23/EWG, Anhang II Nr. 2.2 hin, in der spezielle Winterreifen gefordert werden.
Aber in den vielen Seiten (mit Tabellen) dieser Richtlinie werden Reifen, Felgen und Typenkennzeichnungen gezeigt.
Motorräder kommen nicht vor! Man hat sie einfach vergessen. Aber wenn von Kraftfahrzeugen geschrieben wird, gehören die automatisch dazu. Und dann gilt Winterreifenpflicht. M+S-Reifen, keine MC !

Da es ja nur für wenige Motorräder und Roller Winterreifen zu kaufen gibt, bleibt den Benachteiligten nur das Grundgesetz zur Nachbesserung der Vorschriften oder um eine Übergangslösung durchzusetzen.

In der Drucksache 699/10 Asatz G. wird zu diesem Thema Stellung genommen:
Gleichstellungspolitische Auswirkungen der Regelungen sind nicht gegeben. Die Verordnung bietet keine Grundlage für verdeckte Benachteiligungen, Beteiligungsdefizite oder die Verfestigung tradierter Rollen.

Nach dem Anti-Diskriminierungsgesetz ist die Benachteiligung bei der Beschaffung wirtschaftlicher Güter verboten. Ich fühle mich benachteiligt!!
Man hat dabei nicht an Winterreifen für Zweiräder gedacht, aber egal.

Ich mecker mal beim Bundesrat. Mal sehen, was die als Antwort geben.
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
Twinfan
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 10:52
Wohnort: Timbuktu

Winterreifenpflicht?

Beitrag von Twinfan »

Obwohl diese Diskusion eigentlich Blödsinn ist, wer fährt schon bei diesem Scheisswetters mit seiner Morini.

Soweit ich das verstehe gilt diese Verordnung nicht für Motorräder. Hab folgendes gefunden:

http://www.fredis-garage.de/2010-11-28/ ... aeder.html

hier nochmal, vierter Beitrag:

http://www.vfr-oc.de/wbb2/thread.php?threadid=20664

Gruß Gerhard derdemnächsteinenneuenBT45montiert :wink:
Gruß Gerhard

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.Bild
Sir1
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1894
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 03:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir1 »

Nur damit ich auch mithalten kann: Sind die Bestimmungen sozusagen Jahreszeitbestimmt oder gelten sie auch ausser der Winterjahreszeit (in Bergen)? Oder umgekehrt gefragt: Darf ich in dieser Jahreszeit mit Sommerreifen fahren, wenn die Verhältnisse "Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte" auf der Farhbahn NICHT vorhanden sind.
Ich frage deshalb weil wir in Dänemark diese Bestimmungen nicht haben. Mit der Fiat fahre ich Sommerreifen ganzjährig einfach weil ein Vorteil eines Winterreifens der Grösse nach meinen Erfahrungen nicht vorhanden ist (sagen übrigens auch die Testergebnisse FDM's - das dänische ADAC-Pendent). Da wir oft in Flensburg sind, wäre es gut zu wissen ob ich in dieser Hinsicht besonders gute Ausschau nach der ausübende Macht halten soll.
morini
Site Admin
Beiträge: 1135
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 06:38
Wohnort: Wermelskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von morini »

holzfaeller hat geschrieben: Hier der Anhang II Nr. 2.2
Artikel 1
Als Fahrzeuge im Sinne dieser Richtlinie gelten - mit Ausnahme von Schienenfahrzeugen sowie landwirtschaftlichen Zug - und Arbeitsmaschinen - alle zur Teilnahme am Strassenverkehr bestimmten Kraftfahrzeuge mit oder ohne Aufbau , mit mindestens vier Rädern und einer bauartbedingten Hoechstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h , sowie ihre Anhänger .
Also keine Motorräder, Anhänger aber sehr wohl (obwohl das bei ungebremsten nun auch wieder Schwachsinn ist)
Was ist denn mit dem Anhang II Nr.2.2 Hartmut?

Gruß
Achim

ok. ich bekomme ja selbst immer nicht genug km auf den Tacho, is ja gut 8)
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Ja, Achim,
die ganze Richtlinie 92/23/EWG und der Anhang befasst sich nicht mit Reifen der Kasse L3e, also Motorradreifen.
Aber in dieser Richtlinie ist allgemein ein Winterreifen beschrieben, wie er vom Profil, der Mischung und der Kennzeichnung auszusehen hat. Das gab die Begründung für die Änderung der StVO. Auf der Prüfvorschrift für die Abrollgeräusche ist eindeutig ein Auto mit 4 Rädern auf 2 Achsen zu sehen. Damit ist klar, dass der Absatz Motorradreifen nicht betrifft.
Aber das Verkehrsministerium gibt es noch nicht zu.

@Sören, hier die neue Verordnung.

Fahren bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis oder Reifglätte ohne Reifen, welche die im Anhang II Nr. 2.2 der Richtlinie 92/23/EWG des Rates vom 31. März 1992 über Reifen von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeuganhängern und über ihre Montage (ABl.L 129 vom 14. 5. 1992, S 95) die zuletzt durch die Richtlinie 2005/11/EG (ABl. L 46 vom 17. 2. 2005, S 42) geändert worden ist, beschriebenen Eigenschaften erfüllen (M+S-Reifen)

Kostet 40 € Strafe, bei Behinderung 80€

@Gerhard
Gar nicht so nutzlos, so eine Diskussion und die Mühe mit den Behörden wegen Nachbesserung, Ausnahmegenehmigung oder Streichung.

Du fährst zwar nicht im Schneematsch, aber bist du noch nicht im Mai oder Oktober über Straßen mit Reifglätte gefahren? Oder wenn du an klaren Wintertagen mal nachts nach Hause fuhrst?
Was sagt dann jetzt wohl die Versicherung, wenn du nicht die dem Wetter angepasste Bereifung aufgezogen hast, falls ein Schaden eintritt?

Da kann ganz großer Ärger auf uns zukommen. Nichts gefallen lassen! Übrigens- Antwort pauschal vom Bundestag "Motorradfahrer glauben, besonders frei zu sein" Ist doch Klasse!
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
morini
Site Admin
Beiträge: 1135
Registriert: Donnerstag 21. Juli 2005, 06:38
Wohnort: Wermelskirchen
Kontaktdaten:

Beitrag von morini »

Lieber Hartmut,

großartiger Einsatz, mein ich ernst! Vielen Dank dafür!
Ich bin gespannt, wie die Reaktion aus dem Ministerium ist.

Völker hört, dieeeiiiihe Abrollgeräueuesche (bitte singend!)
Achim
Twinfan
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1352
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 10:52
Wohnort: Timbuktu

Beitrag von Twinfan »

Grufti hat geschrieben:
@Gerhard
Gar nicht so nutzlos, so eine Diskussion und die Mühe mit den Behörden wegen Nachbesserung, Ausnahmegenehmigung oder Streichung.

Du fährst zwar nicht im Schneematsch, aber bist du noch nicht im Mai oder Oktober über Straßen mit Reifglätte gefahren? Oder wenn du an klaren Wintertagen mal nachts nach Hause fuhrst?
Was sagt dann jetzt wohl die Versicherung, wenn du nicht die dem Wetter angepasste Bereifung aufgezogen hast, falls ein Schaden eintritt?

Da kann ganz großer Ärger auf uns zukommen. Nichts gefallen lassen! Übrigens- Antwort pauschal vom Bundestag "Motorradfahrer glauben, besonders frei zu sein" Ist doch Klasse!
Hallo Hartmut,

das war nicht so todernst gemeint mit dem Blödsinn, klar ist dein und anderer Leute Einsatz in der Sache von großer Wichtigkeit. Die Verordnung ist ja alles andere als ausgereift.

Reifglätte oder gar Schnee unter zwei Rädern hatte ich bisher nur zu Mofa- und Mopedzeiten 1974-1979, ansonsten sehr selten mal im Herbst in den Alpen.
Jedenfalls werd ich keine Winterreifen auf´s Motorrad aufziehen :roll:

Gruß Gerhard
Gruß Gerhard

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wusste das nicht und hat's gemacht.Bild
Grufti
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1010
Registriert: Montag 8. Januar 2007, 18:31
Wohnort: Remscheid

Beitrag von Grufti »

Gerhard, das Problem ist noch größer.
Weil es keine zeitliche Begrenzung mehr gibt, sondern nur den Tatbestand:
Fahren bei Glatteis ....... und so, kann es auch ein Auto mit Sommerreifen im Frühling an den Nordseiten der Mittelgebirge erwischen.
Falsche Reifen, mit Behinderung 80 € und ein Punkt in Flensburg. Nicht bei der Beate, an die du nur denkst :lol:
Einzige Alternative- Allwetterreifen mit M+S Symbol
Hartmut
Wer nicht bastelt, hat schon verloren.
norbert
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 4255
Registriert: Freitag 5. Januar 2007, 09:06
Wohnort: Lübeck

Beitrag von norbert »

also, ich bin auch schon öfters Pässe gefahren, die in den Höhen den geforderten Wetterkriterien durchaus entsprachen, sowohl mit Moped als auch Dose. Und wenn dann etwas passiert (und ich meine nicht Abzieherkontrollen) verlier ich automatisch Versicherungsschutz?!

Da sitzt die Lobby voll und schmiedet Pläne! Und wir sind froh, wenn der Unsinn mit den Mopeds zugegeben wird, damit sie uns letztlich mit den Dosen abzocken können.

Versteht mich nicht falsch! Ich habe durchaus ein Ohr für eine Winterreifenpflicht bei entspechenden Bedingungen, weil es eben doch eine ganze Menge Volk gibt, das keinerlei Ahnung von Autofahren unter derartigen Bedingungen mit völlig falschen Reifen haben. Und die lassen ihre Karre eben oft nicht stehen.

Aaaber wenn ich im Mai nach Südeuropa mache, liegt in den Alpen wie in den Pyrenaen Schnee da oben, und es ist kalt verdammt nochmal! Und da habe ich immer schon ne Teilschuld, weil ich mit Sommerreifen unterwegs bin? Mein lieber Schalli, das ist schon ein schönes Stück Kuchen :shock: mal sehen, ob die Gummidealer und Versicherungsfritzen sich das teilen :roll:
Nebenbei sind die Abrollgeräusche schon ein ernstzunehmendes Problem bei den leisen Autos auf viel oder flott befahrenen Straßen.

Da müssen sie noch ein wenig dran feilen, wie mir scheint :lol: :cry:

norbert
Stefan Bigalke
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1469
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Stefan Bigalke »

Hallo Forum,

was Pkw angeht, so ist doch diese Winterreifenpflicht ein weiterer Schritt zur Entmündigung der Fahrer. Meiner Meinung nach ist das der Verkehrssicherheit und der wirtschaftlichen Sicherheit der Fahrer abträglich.
Naja, der Staat reibt sich die Hände: 19% auf Reifen, Felgen und Arbeitslohn und dann noch die ganzen Bußgelder! Angeblich sammeln die schon jetzt die Bußgelder ein. Die Reifen- und Felgenindustrie bzw. -handel macht Freudensprünge und die Versicherungen wittern schon die Chance zur Leistungsverweigerung.
Die Zeche zahlen auf jeden Fall wir. Wenn jetzt Lkw-Winterreifen bei trockenem Winterwetter nach 2000km ersetzt werden müssen, so werden die Spediteure die Kosten auch auf ihre Kunden und somit auf uns abwälzen.
Unter dem Deckmantel der Sicherheit lassen sich die Bürger eben doch am besten abkassieren. Bei Lübeck beispielweise soll es eine derart absurde Geschwindigkeitsbegrenzung mit Radarfalle geben, dass die Stadt Lübeck täglich 50000 Euro einnimmt. Alles im Interesse der Sicherheit. ... :roll: ...und der "statistische Ausreißer" mit den vielen Krebsfälle bei der Asse hat auch nichts mit dem Zwischen- (oder End-?)atomdreckslager zu tun. Das kenne ich ja schon hier aus der Elbmarsch: Hier hatten die vielen Leukämiefälle auch nichts mit Krümmel zu tun...

Ich ereifere mich und schweife ab. Entschuldigung.

Gruß, Stefan Bigalke
Stefan Bigalke
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1469
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Stefan Bigalke »

Noch ein Nachtrag:
Winterreifen sind auch bei niedrigen Temperaturen bei Nässe und Trockenheit deutlich schlechter als Sommerreifen. Leider wurden in letzter Zeit keine Tests veröffentlicht, in denen Sommer- gegen Winterreifen angetreten sind.
s. http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-42736577.html
(auch auf die Grafik achten!)
Außerdem... wenn man beim Fahren nicht merkt, wie schlecht Winterreifen sind, dann sollte man nicht versuchen, anderen Ratschläge zu geben.
Den Vorteil der Winterreifen hat man eben nur auf Schnee. So gesehen war es doch bisher ganz o.k.: Jeder Fahrer konnte selbst abschätzen, ob er für die paar Tage mit Schnee auf der Straße die generelle Verschlechtung für vier Monate in Kauf nehmen will. Hier im topfebenen Hamburg, wo man normalerweise den Winter am kälteren Nieselregen erkennt, hatten selbst unsere Ordnungshüter bis vor zwei Jahren noch Sommerreifen drauf. Dieselben, die jetzt abkassieren werden.

Gruß, Stefan Bigalke
Zuletzt geändert von Stefan Bigalke am Donnerstag 9. Dezember 2010, 08:30, insgesamt 1-mal geändert.
Sir1
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1894
Registriert: Donnerstag 4. Januar 2007, 03:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Sir1 »

Stefan Bigalke hat geschrieben: Den Vorteil der Winterreifen hat man eben nur auf Schnee.
Eben, deshalb bleibe ich bei meinen Sommerreifen. Warum sollte ich mir Reifen zulegen die mir nur geschätze 500 km im Jahr einen Vorteil bieten. Bei uns wird so heftig gesalzt und so oft mit Schneeschieber gefahren, dass wir kaum Nutzen von Winterreifen haben.
Zuletzt geändert von Sir1 am Mittwoch 8. Dezember 2010, 23:36, insgesamt 1-mal geändert.
holzfaeller
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 325
Registriert: Dienstag 30. Januar 2007, 01:41
Wohnort: 21514 Güster , östlich von Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von holzfaeller »

...muss man halt abwägen, ich wohn auf'm Dorf und die kleinen Verbindungsstraßen waren letzten Winter mehrere Wochen lang mit festgefahrenem Schnee bzw. Eis bedeckt oder mindestens teilweise .....
auch aus meiner tiefliegenden Wohnstraße komme ich in diesen Tagen nicht mehr hoch zur Hauptstraße ohne Winterreifen - keine Chance, auch nicht mit Anlauf .... beim Auto ist für mich also die Wahl klar.
Gruß
Arno
Gruß vom Elbe-Lübeck-Kanal
Arno Kuschow
Stefan Bigalke
Morinisti
Morinisti
Beiträge: 1469
Registriert: Donnerstag 8. Februar 2007, 20:12
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Stefan Bigalke »

Hallo Forum,

soll ich schon mal prognostizieren, wie die Abzocke weitergeht?
Die Winterreifenpflicht ist auch ein Schritt zur Einführung von Energiesparreifen, denn die aktuelle Gesetzgebung wird dazu führen, dass viele Pkw-fahrer ganzjährig mit Ganzjahresreifen oder Winterreifen fahren. Das wird dann in den Medien angeprangert werden und selbst in den Gesprächen vor den Trinkhallen wird man sich zuraunen, wie rücksichtslos und umweltschädigent dieses Verhalten ist. (So wie man sich in den letzten Jahren selbst von führerscheinlosen Privatfernsehkonsumenten erfahren konnte, wie rücksichtslos ganzjährige Sommerreifenbenutzer sind) Der Acker ist dann sozusagen bestellt und in spätestens drei Jahren bekommen wir dann eine generelle Energiesparreifenpflicht zur Erreichung der CO2-Ziele und zur Sicherheit.

Gruß, Stefan Bigalke
Antworten

Zurück zu „Wollte ich mal los werden“