Lupo-Kolben 67,1mm
Lupo-Kolben 67,1mm
Hallo,
funktioniert der Umbau auf Lupo-Kolben 67,1mm ordentlich bei der 3 1/2? Ist das haltbar und kein Provisorium, gibt es hier Erfahrungen?
Die Laufbuchse wird im Kurbelgehäuse doch sehr dünn und durch die original lange Phase am unteren Ende auch etwas kürzer (Kolbenkippen?) !
Den Kolbenboden passe ich mir natürlich genau an.
Vielen Dank!
Gruß Andreas
funktioniert der Umbau auf Lupo-Kolben 67,1mm ordentlich bei der 3 1/2? Ist das haltbar und kein Provisorium, gibt es hier Erfahrungen?
Die Laufbuchse wird im Kurbelgehäuse doch sehr dünn und durch die original lange Phase am unteren Ende auch etwas kürzer (Kolbenkippen?) !
Den Kolbenboden passe ich mir natürlich genau an.
Vielen Dank!
Gruß Andreas
„Die Wegwerfgesellschaft in der wir leben, lässt zu erst das Interesse am Basteln und selber reparieren versiegen und in Folge die Fähigkeiten dazu verkümmern!“
( Andreas Heger )
( Andreas Heger )
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Hallo Andreas,
das funktioniert bei meiner 3 1/2 seit über 50000 km. Allerdings mit deutlich leichteren Kolbenbolzen als die dazugehörigen vom PKW. Die sind ultra schwer. Hatte die Kolben und Bolzen über Klaus Wahl bezogen https://wahl-spezialkolben.de/.
das funktioniert bei meiner 3 1/2 seit über 50000 km. Allerdings mit deutlich leichteren Kolbenbolzen als die dazugehörigen vom PKW. Die sind ultra schwer. Hatte die Kolben und Bolzen über Klaus Wahl bezogen https://wahl-spezialkolben.de/.
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Ich habe die Lupo Kolben von Wahl in meiner Rennmaschine, funktioniert sehr gut.
In einem anderen Rennmotor habe ich die 66er Schmiedekolben von Tremezzo, auch die Funktionieren super.
Gruß Jürgen
In einem anderen Rennmotor habe ich die 66er Schmiedekolben von Tremezzo, auch die Funktionieren super.
Gruß Jürgen
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Ich schätze, dass es über hundert Lupo-Kolben gibt, die seit Jahren unproblematisch in Morinis laufen. Ich selbst bin wahrscheinlich nahe an 100.000 km mit den Dinger unterwegs.
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Mich hat letzt ein Kollege aus Spanien nach Kolbenalternativen gefragt. Ich habe mit den Lupokolben keinerlei Erfahrungen.
Gibt es da verschiedene Modelle?
Auf welches exakte Maß muß der Zylinder aufgebohrt werden?
Weviel ccm ergibt das?
Man muß letztlich die Ventiltaschen etwas vergrößern, vertiefen und leichtere Kolbenbolzen besorgen und das war´s?
Danke im Voraus!
Gibt es da verschiedene Modelle?
Auf welches exakte Maß muß der Zylinder aufgebohrt werden?
Weviel ccm ergibt das?
Man muß letztlich die Ventiltaschen etwas vergrößern, vertiefen und leichtere Kolbenbolzen besorgen und das war´s?
Danke im Voraus!
saludos
norbert
norbert
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Kolben muss vom AER-Motor kommen.
Ich mache 0,035 mm Spiel.
r2xpixhx2
403 ccm
Ventiltaschen kann man mit Dremel machen. Es dreht sich eigentlich nur um ein bisschen vergrößern - vertiefen nicht.
Andere Kolbenbolzen sind nicht nötig. Die sind zwar schwer, aber das geht auch so. Gewicht kommt ganz nahe am Originalgewicht. Mit leichteren Bolzen kommt man ein bisschen unter und wenn die Kolben auch erleichtert werden, selbstverständlich noch mehr.
Ich mache 0,035 mm Spiel.
r2xpixhx2

Ventiltaschen kann man mit Dremel machen. Es dreht sich eigentlich nur um ein bisschen vergrößern - vertiefen nicht.
Andere Kolbenbolzen sind nicht nötig. Die sind zwar schwer, aber das geht auch so. Gewicht kommt ganz nahe am Originalgewicht. Mit leichteren Bolzen kommt man ein bisschen unter und wenn die Kolben auch erleichtert werden, selbstverständlich noch mehr.
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Hallo,
vielen Dank für die Erfahrungen und Tipps!
Was passiert mit dem Bund/ Absatz/ Quetschkante, bei einen Kolbendurchmesser von 67mm ist der ja dann verschwunden!
Habt ihr den Ansatz wieder angedreht? Welche Maße?
Vielen Dank!
Schönes WE!
vielen Dank für die Erfahrungen und Tipps!
Was passiert mit dem Bund/ Absatz/ Quetschkante, bei einen Kolbendurchmesser von 67mm ist der ja dann verschwunden!
Habt ihr den Ansatz wieder angedreht? Welche Maße?
Vielen Dank!
Schönes WE!
- Dateianhänge
-
- Bund_Absatz2.jpg (55.98 KiB) 686 mal betrachtet
-
- Bund_Absatz.jpg (49.72 KiB) 686 mal betrachtet
„Die Wegwerfgesellschaft in der wir leben, lässt zu erst das Interesse am Basteln und selber reparieren versiegen und in Folge die Fähigkeiten dazu verkümmern!“
( Andreas Heger )
( Andreas Heger )
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Bund/ Absatz/ Quetschkante??? Da gibt's keine. Einige Zylinder haben ganz dezente Rillen, wo ein bisschen Dichtmasse stecken kann. Sind aber nicht dringend nötig.
Wenn du einen tatsächlichen Absatz findest, ist was falsch. Klebt da noch eine Aludichtung mit einer größeren Bohrung (350 Zylinder mit 400'er Dichtung)?
Im Normalfall ist es eigentlich nur Ventiltaschen fräsen/dremeln, Zylinder Bohren, zusammenbauen, fertig!
Wenn du einen tatsächlichen Absatz findest, ist was falsch. Klebt da noch eine Aludichtung mit einer größeren Bohrung (350 Zylinder mit 400'er Dichtung)?

Im Normalfall ist es eigentlich nur Ventiltaschen fräsen/dremeln, Zylinder Bohren, zusammenbauen, fertig!
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Hallo,
ich habe die Lupo-Kolben bearbeitet und alles zusammengebaut. Da bei dem entstandenen Verdichtungsraum alles konzentrisch ist, lässt sich das Volumen leicht ausrechnen. Mit Alu Fuß-und Kopfdichtung komme ich auf ein errechnetes Verdichtungsverhältnis von 1 : 10,5. Trotzdem lässt sich der Motor durch die Verdichtung schwer durchtreten!
Zylinder und Kolben neu noch nicht gelaufen, Köpfe überholt und alles mit reichlich Öl zusammengebaut...
Was habe die Lupo-Kolben Fahrer für Erfahrungen?
Vielen Dank!
Gruß Andreas
ich habe die Lupo-Kolben bearbeitet und alles zusammengebaut. Da bei dem entstandenen Verdichtungsraum alles konzentrisch ist, lässt sich das Volumen leicht ausrechnen. Mit Alu Fuß-und Kopfdichtung komme ich auf ein errechnetes Verdichtungsverhältnis von 1 : 10,5. Trotzdem lässt sich der Motor durch die Verdichtung schwer durchtreten!
Zylinder und Kolben neu noch nicht gelaufen, Köpfe überholt und alles mit reichlich Öl zusammengebaut...
Was habe die Lupo-Kolben Fahrer für Erfahrungen?
Vielen Dank!
Gruß Andreas
- Dateianhänge
-
- IMG-20230125-WA0008.jpg (62.56 KiB) 305 mal betrachtet
-
- IMG-20230125-WA0009.jpg (57.53 KiB) 305 mal betrachtet
-
- KolbenDrehbank.jpg (44.37 KiB) 305 mal betrachtet
„Die Wegwerfgesellschaft in der wir leben, lässt zu erst das Interesse am Basteln und selber reparieren versiegen und in Folge die Fähigkeiten dazu verkümmern!“
( Andreas Heger )
( Andreas Heger )
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
Interessante Bearbeitung. Normalerweise machen wir nur die Ventiltaschen, aber das sollte eigentlich für ein kleineres Verdichtungsverhältnis sorgen. Man kommt so um die 10,5-11:1 mit nur Ventiltaschenbearbeitung.
Erste paar Male durchtreten läuft alles ein bisschen stramm: Hohnspure und neue Kolbenringe gehen immer ein bisschen schwer.
Erste paar Male durchtreten läuft alles ein bisschen stramm: Hohnspure und neue Kolbenringe gehen immer ein bisschen schwer.
Re: Lupo-Kolben 67,1mm
ja das kann ich bestätigen, achte mal darauf, nach dem ersten Lauf steht der Motor ungewohnt schnell nach dem ausmachen.
Die Kolbenringe und die frisch gehonte Zylinderlaufbahn müssen sich erst noch auf einander einlaufen.
Das Motoröl ist daher nach den ersten 1000 km vom Abrieb recht verschmutzt und muss gewechselt werden.
Die Kolbenringe und die frisch gehonte Zylinderlaufbahn müssen sich erst noch auf einander einlaufen.
Das Motoröl ist daher nach den ersten 1000 km vom Abrieb recht verschmutzt und muss gewechselt werden.